praenatal.de ist mit vier Standorten in Düsseldorf vertreten
praenatal.de wurde 1991 als Facharztpraxis für pränatale Diagnostik in Düsseldorf gegründet. Heute stehen Ihnen die Leistungen von praenatal.de in unseren zwei Stammpraxen (Düsseldorf und Frauenklinik der Universität Düsseldorf) sowie in zwei Krankenhäusern zur Verfügung.
Graf-Adolf-Straße 35
40210 Düsseldorf, NRW
Telefon 0211 – 3 84 57-0
Telefax 0211-3 84 57-33
E-Mail: institut@praenatal.de
Unsere Praxis befindet sich in der Düsseldorfer Innenstadt, direkt an der Keuzung Berliner Allee/Graf-Adolf-Strasse.
So erreichen Sie uns:
Straßenbahn: 701, 705, 706, 708 und 709, Haltestelle Berliner Allee
Bus: 780, 782, 785 und SB50, Haltestelle Berliner Allee
PKW: Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe der Praxis
Der Link öffnet eine externe Seite von google.de
Kreuzbergstraße 79
40489 Düsseldorf, NRW
Telefon 0211 – 4 09 26-24
Telefax 0211 – 4 09 30-92
E-Mail: institut@praenatal.de
So erreichen Sie uns:
Bus: 728, 749, 751 und 760
U-Bahn: Von den Hauptbahnhöfen Düsseldorf und Duisburg fährt die Straßenbahnlinie U 79 über Kaiserswerth (Haltestelle Klemensplatz). Von dort sind es fünf Minuten Fußweg bis zum Gelände der Kaiserswerther Diakonie.
Der Link öffnet eine externe Seite von google.de
Moorenstraße 5 | Gebäude 14.24
40225 Düsseldorf, NRW
Telefon 0211 – 3 84 57 -0
Telefax 0211 – 3 84 57 -33
E-Mail: institut@praenatal.de
So erreichen Sie uns:
Straßenbahn: 704 Haltestelle Uni Kliniken
U-Bahn: U71, U73 und U83 Haltestelle Uni Kliniken
Bus:723, 780, 782, 785, 827 und SB 50 Haltestelle Uni Kliniken
Parkmöglichkeiten: Das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenpflichtig. Besucher können sowohl auf dem Gelände parken als auch das Parkhaus an der nördlichen Einfahrt oder den großen Parkplatz im Süden des Geländes nutzen. Die Besucherparkplätze sind mit einem blauen P-Schild beschildert. Außerhalb der beschilderten Stellen geparkte Fahrzeuge werden leider kostenpflichtig abgeschleppt.
Fußgänger betreten das Gelände vorzugsweise über den Haupteingang, Moorenstraße 5. Nur wenige Meter entfernt befinden sich die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel (Straßenbahnlinien 701, 707 sowie diverse Buslinien) sowie ein Taxi-Stand.
Der Link öffnet eine externe Seite von google.de
Kirchfeldstraße 40
40217 Düsseldorf, NRW
Telefon 0211 – 3 84 57-0
Telefax 0211 – 3 84 57-33
E-Mail: institut@praenatal.de
Das Evangelische Krankenhaus liegt im Stadtteil Bilk im Herzen Düsseldorfs, in unmittelbarer Nähe von S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Autobahn.
So erreichen Sie uns:
S-Bahn: bis Düsseldorf Hbf, Anschluß Düsseldorf-Bilk, vom Bahnhof Düsseldorf Bilk links (Elisabethstraße) bis Bilker Allee, dann links, erste Straße rechts in die Kronenstraße (führt auf die Kirchfeldstraße)
U-Bahn:U71, U72, U73 und U83 Haltestelle Kirchplatz
Bus: 732, 736, 835, und 836 Haltestelle Kirchplatz
PKW: Für eine Übersicht der Parkplätze in der Nachbarschaft des EVK klicken Sie bitte hier.
Der Link öffnet eine externe Seite von google.de
Kombination aus der Darstellung von Blutflüssen und von Flussprofilen Bild. Die Flussprofile liefern uns Informationen über die Versorgung der Plazenta, die Herzleistung des Kindes, eine eventuelle Blutarmut oder die Blutverteilung im kindlichen Kreislauf.
Die Untersuchung des fetalen Herzens ist eines der wichtigsten und auch schwierigsten Elemente der Feindiagnostik bei 20 Wochen. Zweidimensionaler Ultraschall, Farbdoppler und – wenn erforderlich – auch dreidimensionaler Ultraschall kommen zum Einsatz. Alle Kammern, Arterien und Venen des Körper- und des Lungenkreislaufs werden dargestellt. Den weit überwiegenden Teil der möglichen Herzfehler können wir bei dieser Untersuchung erkennen bzw. ausschließen.
Die Richtlinien regeln den Umfang der ärztlichen Betreuung in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Zum Beispiel ist festgelegt, wann die drei Routine-Ultraschalluntersuchungen stattfinden sollen und aus welchen Gründen zusätzliche Untersuchungen angezeigt sein können. Wichtige Untersuchungen wie das Ersttrimester-Screening oder die Feindiagnostik bei unauffälligem Routine-Ultraschall sind in den Richtlinien nicht erfasst.
Lockerer Gewebespalt zwischen der Haut des Hinterkopfes und dem darunter liegenden Gewebe des ungeborenen Kindes. Eine Verbreiterung kann ein Frühzeichen eines Herz-Kreislaufproblems sein. Zwischen 11 und 13 Wochen kann der Messwert auch benutzt werden, um die Wahrscheinlichkeiten einiger genetischer Störungen zu berechnen.
Umfassende Ultraschalluntersuchung meist zwischen 20 und 22 Wochen. Bei früh entdeckten Auffälligkeiten können eine Feindiagnostik auch vor 20 Wochen sinnvoll sein. Der Umfang einer Feindiagnostik bei etwa 20 Wochen ist in Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) beschrieben Link. Die Richtlinien zur Schwangerschaftsbetreuung sehen eine Feindiagnostik nur bei Auffälligkeiten im Routine-Ultraschall oder bei belasteter Vorgeschichte vor. Eine große Zahl der Schwangeren nimmt diese Untersuchung daher als Selbstzahler-Leistung in Anspruch. Bilder
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.