Ärzte und Team

Wir arbeiten in einem Team von Fachärzten, Human­genetikern, medizinischen Fachangestellten und Mitarbeiterinnen im organisatorischen und administrativen Bereich. Zusätzlich werden wir von Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle donum vitae unterstützt, die wir ebenfalls zu unserem Team zählen. Nachstehend stellen wir uns kurz vor.
Prof. Dr. med. Peter Kozlowski

DEGUM III, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Genetik, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Susanne Fröhlich
Ärztliche Leitung

DEGUM II, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Hans Jörg Siegmann
Ärztliche Leitung

DEGUM II, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Rüdiger Hammer

DEGUM II, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Marie-Luise Bacher

DEGUM II, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Henrike Schank
DEGUM I, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
z. Zt. in Elternzeit
Dr. med. Rebecca Reineke
DEGUM II, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
z. Zt. in Elternzeit
Dr. med. Valentina Nagy-Davoli
DEGUM I, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Frauke Schmidt
Fachärztin für Humangenetik
Dr. med. Antonia Cladera Font
DEGUM I, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Nadine Buys
DEGUM II, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Corinna Sieger-Cordero
MFA-Leitung
Sema Filizer
MFA-Leitung
Gamze Davarci
MFA-Team
Firdaus Wakilou
MFA-Team
Yuliia Zelinska
MFA-Team
Serap Aslan
MFA-Team
Marija Mitrovic
MFA-Team
Melanie Lampenscherf-Bogarske
Termin-Management
Sandra Loosen
Termin-Management
Ute Steinmetz
Termin-Management
Leandra von der Warth
Termin-Management
Patricia Zentis
Praxisorganisation/Sekretariat
Edgar Rentel
IT-Administration

Termin
online 
buchen

Doppleruntersuchung

Kombination aus der Darstellung von Blutflüssen und von Flussprofilen Bild. Die Flussprofile liefern uns Informationen über die Versorgung der Plazenta, die Herzleistung des Kindes, eine eventuelle Blutarmut oder die Blutverteilung im kindlichen Kreislauf.

Fetale Echokardiographie

Die Untersuchung des fetalen Herzens ist eines der wichtigsten und auch schwierigsten Elemente der Feindiagnostik bei 20 Wochen. Zweidimensionaler Ultraschall, Farbdoppler und – wenn erforderlich – auch dreidimensionaler Ultraschall kommen zum Einsatz. Alle Kammern, Arterien und Venen des Körper- und des Lungenkreislaufs werden dargestellt. Den weit überwiegenden Teil der möglichen Herzfehler können wir bei dieser Untersuchung erkennen bzw. ausschließen.

Mutterschafts-Richtlinien

Die Richtlinien regeln den Umfang der ärztlichen Betreuung in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Zum Beispiel ist festgelegt, wann die drei Routine-Ultraschalluntersuchungen stattfinden sollen und aus welchen Gründen zusätzliche Untersuchungen angezeigt sein können. Wichtige Untersuchungen wie das Ersttrimester-Screening oder die Feindiagnostik bei unauffälligem Routine-Ultraschall sind in den Richtlinien nicht erfasst.

Nackentransparenz

Lockerer Gewebespalt zwischen der Haut des Hinterkopfes und dem darunter liegenden Gewebe des ungeborenen Kindes. Eine Verbreiterung kann ein Frühzeichen eines Herz-Kreislaufproblems sein. Zwischen 11 und 13 Wochen kann der Messwert auch benutzt werden, um die Wahrscheinlichkeiten einiger genetischer Störungen zu berechnen.

Feindiagnostik

Umfassende Ultraschalluntersuchung meist zwischen 20 und 22 Wochen. Bei früh entdeckten Auffälligkeiten können eine Feindiagnostik auch vor 20 Wochen sinnvoll sein. Der Umfang einer Feindiagnostik bei etwa 20 Wochen ist in Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) beschrieben Link. Die Richtlinien zur Schwangerschaftsbetreuung sehen eine Feindiagnostik nur bei Auffälligkeiten im Routine-Ultraschall oder bei belasteter Vorgeschichte vor. Eine große Zahl der Schwangeren nimmt diese Untersuchung daher als Selbstzahler-Leistung in Anspruch. Bilder

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.